Viele Unternehmen unterschätzen die Kosten, die unbesetzte Stellen verursachen. Fachleute sprechen von den „Cost of Vacancy“ (CoV), also den Kosten vakanter Stellen.
Diesen Kosten liegt die Tatsache zu Grunde, dass jeder Arbeitnehmer einen bestimmten Anteil am Unternehmensumsatz erwirtschaftet. Doch nicht nur der fehlende Umsatz schlägt zu Buche. Folgende Faktoren werden oft nicht bedacht:
- vermehrte Krankschreibungen und Fehltage durch Überlastung
- höhere Fehlerquoten und qualitativ schlechtere Arbeitsergebnisse
- eine erhöhte Fluktuationsrate
- das Risiko, dass leistungsstarke Mitarbeiter das Team wegen der Unterbesetzung verlassen
- Kosten durch die Unterauslastung von Arbeitsgeräten und Maschinen
- Imageschäden und sinkendes Auftragsvolumen durch fehlende Kapazitäten und schlechteren Service
Die Kosten nicht-besetzter Stellen lassen sich grob überschlagen. Grundlage der Berechnung bilden u.a. Untersuchungen der Harvard School of Business.